
Ihre umfangreichen Gemeinschaften sind nicht nur zur
Gesellschaft da. Sie weisen komplexe Strukturen und unterschiedlichste Typen
von Wechselbeziehungen auf, die nur durch stärkste soziale Verbundenheit
entstehen können.
In manchen Delfingruppen bleiben beispielsweise kleine
Gruppen von Delfinen an der Seite von verletzten oder kranken Tieren und
unterstützen sie, wenn es notwendig ist, sogar dabei, an die Wasseroberfläche
zu gelangen, um zu atmen.
Dieses “Sozialstaat”-Prinzip macht nicht einmal vor anderen Arten halt – man hat schon Delfine beobachtet, die größeren Tieren dabei geholfen haben, sie aus seichten Gewässern, wo sie gestrandet waren, wieder ins offene Meer zu führen.
Dieses “Sozialstaat”-Prinzip macht nicht einmal vor anderen Arten halt – man hat schon Delfine beobachtet, die größeren Tieren dabei geholfen haben, sie aus seichten Gewässern, wo sie gestrandet waren, wieder ins offene Meer zu führen.

Kommunikation ist bei all diesen Dingen von entscheidender
Bedeutung, und Wale und Delfine habe eine der umfangreichsten bekannten
Sprachen entwickelt. Klicks, Grunzen, Pfiffe, Rufe, Gesänge und andere Klänge
von außergewöhnlicher Vielfalt statten die Tiere mit einem großen Vokabular
aus, das alle möglichen Situationen abdeckt.

Forscher versuchen immer noch, diese Sprachen in ihrer ganzen Komplexität zu entschlüsseln, und es wird noch einige Zeit dauern, bevor wir auch nur ansatzweise die ganze Bandbreite verstehen werden.
Der Schlüssel zu einem erfüllten Leben von Walen und
Delfinen liegt in ihrer Gemeinschaft.
http://de.whales.org/wale-und-delfine/walarten-cetacea
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen